![]() |
home |
über mich |
philosophie |
kontakt referenzen | intern | projekte| news |
home
|
|
![]()
Januar 2010: Eine neue Software nMerge für die Assemblierung und manuelle Kontrolle zweier ABI-Sequenzen befindet sich in der Beta-Phase. Weitere Informationen folgen in Kürze. fybase : Klassifizierungsdatenbank für Mikroorganismen In Zusammenarbeit mit der Firma Nadicom GmbH endstand eine Client/Server-Software für Klassifizierung von Microorganismen im Pharmabereich. REACT: Grosses Projekt für Uni Karlsruhe startet Nach intensiven Vorarbeiten beginnt nun die Entwicklung eines Software/Datenbank-Pakets für die übergreifende Analyse großer Sätze von Microarray-Daten. REACT bildet dabei Microarray-Daten auf Genomische Daten ab und ermöglicht so eine hocheffiziente Suche nach co-regulierten Genen und Operons. Die Verknüfung mit weiteren internen und externen Analysemethoden erlaubt anschließend das Aufspüren regulierender Motive direkt innerhalb der REACT-Anaylse-Umgebung. Zunächst werden für die REACT-Plattform Datenbanken für Bacillus subtilis supsp. subtilis und Escherichia Coli erstellt. Neue tree-Datenbanken Die Datenbanken der Software tree wurden durch das Daten-Paket "ITS" grundlegend erweitert. tree ist nunmehr die erste Phylogenie und Identifikationssoftware die mit einer Datenbank von vor-alignten ITS-Datensätzen arbeitet. Auch das Programm selbst wurde noch einmal um eine Vielzahl nützlicher Tools erweitert. Die Industrie-Version verfügt nun über mehr als 42.000 repräsentative Sequenzen von Bakterien, Archeaen und Pilzen. Software PROSA In Zusammenarbeit mit der Firma Erbsloeh Geisenheim entsteht zur Zeit die Software PROSA (Primer/Probe Ribosomal Oligonucleotide Screening Approach), ein Programm für die schnelle und einfache Berechnung spezifischer Sonden, beispielsweise für FISH-basierte Analysen, und die Berechnung geeigneter Multiplex-PCR-Primersets. Structure Star 1.0 fertig gestellt : In Auftrag der Universität Mainz wurde in den letzten Monaten die Software Structure Star entwickelt. Das Programm ermöglicht die Übertragung bekannter Sekundär- und Tertiärstrukturen ribosomaler RNA-Moleküle auf homologe Sequenzen mit wenigen Arbeitsschritten. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Seite 'Projekte'. |
|||||||||||||||||||||
webmaster |